#Stop Motion Sonntag 323: M.O.B.

  • am 02.02.2025 17:47 , bearbeitet am 02.02.2025 17:54


    Was wäre, wenn „Men in Black“ nicht in den Neunzigern, sondern schon in den Siebzigern erschienen wäre? Was wäre, wenn dabei Quentin Tarantino Regie geführt hätte? Und wenn das ganze aus irgendeinem Grund auch noch ein Brickfilm wäre?

    Es käme natürlich „M.O.B.“ von Stanley Q-Brick dabei heraus.

    Visuell ist dieser Film einfach nur beeindruckend.

    Detailreiches und zeitgetreues Set-Design, aussagekräftiges Blocking und eine sehr atmosphärische Beleuchtung, welche durch das Grading und die Filter noch verstärkt wird.

    Das Alles ist allerdings nichts, was man nicht schon bei vielen Brickfilmen gesehen hätte.

    Was mich wirklich überrascht - und zugegeben einigermaßen begeistert - hat, ist schon in der allerersten Sekunde angedeutet.

    In wunderbarer Seventies-Schrift wird eingeblendet: 

    „Photographed In EMASC“ - Wobei „EMASC“ offensichtlich das Resultat eines rechts und links zugeschnittenen Wortes ist.

    Das Aspect Ratio verändert sich, die Balken an den Seiten werden Schmaler, verschwinden und eröffnen:

    „Photographed in CINEMASCOPE“

    Ich denke mir nur: Ach, schöne Anspielung, das settet schon im Vorspann den Stil.

    Als der Film dann aber tatsächlich anfängt und es einen Fokus-Pull vom einen Hauptcharakter im Vorder- zu dem anderen Hauptcharakter im Hintergrund gibt wird mir klar - das war nicht einfach ein Schriftzug um in die Zeit zu passen, nein, dieser Film wurde tatsächlich mit einem anamorphen Objektiv gedreht. Er ist tatsächlich „Photographed in CinemaScope“.


    Zur Erklärung, warum mich das so begeistert:

    CinemaScope ist eine bestimmte Art des Breitbilds, die seit den 50er Jahren in Hollywood sehr verbreitet ist. Beim Drehen werden keine sphärischen, also Runden Linsen genutzt, sondern Ovale.

    Dadurch wird das Bild zusammengestaucht. Beim späteren Projizieren auf die Kinoleinwand, wird das Bild dann auf ähnliche Weise wieder entzerrt, sodass man auf dem selben Film (ganz üblichem 35mm Film mit einem Seitenverhältnis von 3:2) einen viel breiteren Bildausschnitt (mit zB Seitenverhältnis 2.39:1) festhalten konnte. 


    Das hat einige Nebenwirkungen:

    Gerade bei „günstigen“ anamorphen Objektiven ist das Bild an den Rändern verzerrt.

    Die Bokeh-Punkte (also unscharfe Lichtpunkte im Hinter- oder Vordergrund) sind nicht rund, sondern Oval.

    Auch der sehr bekannte Effekt von Lens Flairs, die sich Horizontal teilweise über den gesamten Bildschirm ziehen entsteht durch anarmophe Objektive.

    Und der Effekt, an dem ich es in diesem Fall erkannt habe:

    Beim Ziehen des Fokus wabert das Bild auf eine ganz besondere Weise - es sieht fast aus, als würde es atmen.

    Wie stark diese Effekte sind hängt natürlich vom genauen Objektiv ab.

    In diesem Fall fällt mir fast nur das „atmen“ auf, wobei die anderen Sachen durchaus auch vorhanden sind, wenn auch nur schwach ausgeprägt.

    Die Videobeschreibung bestätigt es dann: „Shot entirely in 1.5x anamorphic“

    Filme, die mit diesen Objektiven gedreht werden haben immer schon eine sehr besondere Bildästhetik.

    Kombiniert man das mit einem Meister der Bildgestaltung, wie Stanley Q-Brick es ist, ist es kein Wunder, dass etwas so beeindruckendes dabei heraus kommt.


    Ich könnte noch viel mehr über die Ästhetik des Films sprechen und natürlich ist der Film auch abseits der visuellen Aspekte sehr gut.

    Ich werde jetzt allerdings nicht mehr viel über die Story schreiben, da 

    1. Dieser Beitrag schon sehr lang ist und
    2. Ich denke, dass man da lieber ohne Vorwissen drangehen sollte ;)


    Viel Spaß also bei diesem wunderbar atmosphärischen Brickfilm:

    Im Forum wurde der Film nicht vorgestellt, also gibt es keinen Link dorthin.

  • am 02.02.2025 19:47

    Der Film ist in der Tat in vielerlei Hinsicht wunderbar und trifft bei mir mitten ins Schwarze. Details erspar ich mir, um das ganze spoilerfrei zu halten.

  • am 02.02.2025 21:59

    Die Farben in dem Film sind ja mal Hammer eingesetzt!